Unternehmen

Eckert & Ziegler legt Med-Sparten zusammen

Veröffentlicht:

Berlin. Die Eckert  &  Ziegler AG will ihre Medizinsparten zum 1. Januar kommenden Jahres zusammenlegen.

Wie der börsennotierte Medizintechnikhersteller anlässlich der Veröffentlichung seiner Quartalszahlen am Dienstag mitteilte, sollen die Segmente „Strahlentherapie“ und „Radiopharma“ künftig unter dem Namen „Medical“ gemeinsam im Markt auftreten. Davon erhoffe man sich Effizienzsteigerungen, heißt es. Das dritte Konzernstandbein, „Isotope Products“ bleibe unverändert bestehen, so das Unternehmen.

Unterdessen bestätigte der Komponenten-Anbieter für Strahlentherapie und Nuklearmedizin trotz starker Neunmonatszahlen seine Erwartung an das Gesamtjahr, die bei 180 Millionen Euro Umsatz auf vier Euro Gewinn je Aktie lautet. Anleger zeigten sich daraufhin enttäuscht. Bis Dienstag Mittag büßte die Aktie fast sechs Prozent ein.

Als Begründung für die eher verhaltene Prognose wird unter anderem eine noch nicht abzusehende Sonderbelastung wegen eines ausstehenden Bußgeldbescheids der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht genannt, der wegen Formfehlern in den Halbjahresberichten 2017 und 2018 ergehen soll.

In den ersten neun Monaten verbesserte sich der Konzernumsatz um acht Prozent auf 133,2 Millionen Euro. Der Überschuss stieg um 44 Prozent auf 18,8 Millionen Euro. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm