Einen neuen Arzt? Den sucht jeder Dritte im Web

BERLIN (reh). Über ein Drittel der Bundesbürger (37 Prozent), die einen neuen Arzt oder eine passende Einrichtung für eine Op suchen oder eine Reha benötigen, recherchieren zunächst im Internet.

Veröffentlicht:

Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben.

Dabei verwenden 34 Prozent der Befragten bei der Recherche Suchmaschinen, 11 Prozent informieren sich in speziellen Bewertungsportalen zu Medizinthemen und sechs Prozent nutzen Soziale Online-Netzwerke zu diesem Zweck.

Aber: Die Umfrage zeigt auch, dass persönliche Kontakte bei der Auswahl von Ärzten und Kliniken die mit Abstand wichtigste Rolle spielen. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Bundesbürger setzen auf Empfehlungen von Freunden, Kollegen oder der Familie.

Das Marktforschungsinstitut Forsa hatte 503 Personen ab 14 Jahre befragt. Die Umfrage ist laut Bitkom repräsentativ für die Gesamtbevölkerung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten