Energiesparlampen finden bei Testern keinen Gefallen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (reh). Energiesparlampen halten nicht, was sie versprechen. Statt der immer wieder kommunizierten 80 Prozent, sparen sie im Schnitt nur 50 bis 70 Prozent Energie gegenüber herrkömmlichen Glühbirnen. Das zeigt eine Untersuchung von 16 warmweißen Energiesparlampen durch das Verbrauchermagazin Öko-TEST.

Gerade einmal 6,50 Euro pro Jahr spare der Verbraucher mit den Lampen. Doch laut dem Testergebnis kommt es noch schlimmer. Die schlechte Lichtqualität der Energiesparlampen berge gesundheitliche Risiken.

Denn das Lichspektrum sei besonders natufremd und die Lampen würden im bewusst nicht mehr wahrnehmbaren Bereich wie Blitzgewitter flackern. Außerdem würden sie Elektrosmog verursachen. Fazit der Tester: Für den Arbeitsplatz sind die Lampen nicht geeignet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?