Universität Halle

Erfolgsprojekt jetzt in allen Jahrgängen

Veröffentlicht:

HALLE. Die "Klasse Allgemeinmedizin" ist weiter auf Erfolgskurs: Das preisgekrönte Lehrprojekt der Universität Halle wird mit Beginn des nächsten Semesters erstmals in allen Studienjahrgängen präsent sein und damit die historische Teilnehmerzahl von 100 Studierenden und etwa 80 Lehrärzten knacken.

Das teilt Stephan Fuchs, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sektion Allgemeinmedizin in Halle, mit. "Das ist bisher deutschlandweit für allgemeinmedizinische Nachwuchsprojekte noch nicht geschafft worden", freut er sich über den Erfolg des Projekts.

Seit mehr als fünf Jahren gibt es die "Klasse Allgemeinmedizin" bereits. 2017 werden die ersten teilnehmenden Studierenden den Schritt in die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin machen.

Die Mentoren – Hausärzte aus dem südlichen SachsenAnhalt – sichern im Projekt nahezu eine Eins-zu-eins-Betreuung der aktuell knapp 90 Studenten in den "Klassen Allgemeinmedizin". Dazu gehört die Unterstützung in der Theorie ebenso wie die Anleitung und Betreuung während der jeweils zwei Praxistage pro Semester (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

In jedem Jahr nimmt das Projekt 20 Studienanfänger auf, die Plätze sind mittlerweile begehrt.

Als Wahlpflichtfach steht die "Klasse Allgemeinmedizin" laut Fuchs aktuell im Vorschlag für die neue Approbationsordnung und soll deutschlandweit an jeder medizinischen Fakultät angeboten werden. Es gebe bisher zahlreiche Kommentare der Fachgesellschaften und berufsrechtlichen Organisationen, so Fuchs – "und keine Ablehnung zur bundesweiten Ausdehnung unseres Hallenser‘ Projektes". (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung