Facebook und Co. in Rheinland-Pfalz am beliebtesten

NEU-ISENBURG (reh). Insgesamt 64 Prozent der Internetnutzer in Deutschland sind mittlerweile in Social-Media-Netzen wie Facebook, Xing, StudiVZ oder Twitter unterwegs.

Veröffentlicht:
Soziale Netze wie Facebook kommen bei den Bundesbürgern unterschiedlich gut an.

Soziale Netze wie Facebook kommen bei den Bundesbürgern unterschiedlich gut an.

© dpa

Das zeigt die Studie "Social Media-Atlas 2011" der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und dem Marktforscher Toluna in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung.

Dabei sei im Bundesländervergleich Rheinland-Pfalz Spitzenreiter: Hier hätten mit 73 Prozent die meisten Internetnutzer die Social Media-Welt für sich entdeckt.

Die geringsten Werte erzielten Sachsen mit 53 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit 52 Prozent. Die Großstädte Hamburg (63 Prozent) und Berlin (62 Prozent) landen hingegen im Bundesländer-Ranking im Mittelfeld.

Frauen Social Media-affiner

Nutzungsunterschiede zeigten sich laut der Studienautoren aber auch zwischen den Altersgruppen. Aufgeschlüsselt nach Alter würden sich die 14- bis 29-Jährigen als die mit Abstand aktivsten Nutzer (86 Prozent) erweisen. Und: Frauen seien deutlich Social Media-affiner als Männer.

Für die Studie wurden 4230 deutsche Internetnutzer onlinerepräsentativ zum Thema "Social Media" befragt. Hier das komplette Ergebnis der einzelnen Bundesländer: 1. Rheinland-Pfalz 73% 2. Baden-Württemberg 70% 3. Saarland 70% 4. Niedersachsen 69% 5. Nordrhein-Westfalen 66% 6. Sachsen-Anhalt 66% 7. Hessen 65% 8. Bayern 65% 9. Hamburg 63% 10. Berlin 62% 11. Bremen 59% 12. Thüringen 58% 13. Schleswig-Holstein 54% 14. Brandenburg 54% 15. Sachsen 53% 16. Mecklenburg-Vorpommern 52%

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?