E-Card

Gesundheitsberufe wollen mitmischen

Die nicht verkammerten Gesundheitsberufe wollen nicht weiter von den Tests zur E-Card ausgeschlossen werden. Sie fordern daher einen eigenen Heilberufeausweis, mit dem sie etwa auf elektronische Rezepte und Fallakten zugreifen können.

Veröffentlicht:
51 nicht verkammerte Gesundheitsfachberufe haben Interesse am elektronischen Heilberufeausweis angemeldet.

51 nicht verkammerte Gesundheitsfachberufe haben Interesse am elektronischen Heilberufeausweis angemeldet.

© Volker Witt / fotolia.com

ESSEN (iss). Beim Aufbau der Telematik-Infrastruktur dürfen die nicht verkammerten Gesundheitsberufe nicht außen vor bleiben.

Einzelne Fachberufe müssen jeweils auf spezifische Daten zugreifen können und sollten deshalb schon in die Tests verschiedener Anwendungen einbezogen werden.

Das betonte der Vorsitzende des Deutschen Verbands der Ergotherapeuten Arnd Longrée auf dem Kongress "IT-Trends Medizin/Health Telematics 2012" in Essen.

Gesundheitsberuferegister soll Zugriffsrechte klären

Longrée ist Sprecher des Fachbeirats, der den Aufbau eines länderübergreifenden elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) begleitet. Das Register soll künftig die Ausgabe von Berufsausweisen an die Angehörigen der Gesundheitsfachberufe übernehmen.

51 Fachberufe wollen langfristig solche Ausweise erhalten, sie haben sich zur Interessengemeinschaft eGBR der Gesundheitsberufe in Deutschland zusammengeschlossen.

Nicht jeder Vertreter der 51 Berufe müsse Zugriff auf alle Daten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) erhalten, sagte Longrée. "Aber ein abgestuftes System ist dringend erforderlich und überfällig."

Als Beispiele für Anwendungen, die auch für nicht-ärztliche Berufe von Belang sind, nannte er das elektronische Rezept, den Zuzahlungsstatus, elektronische Fallberichte oder digitale Heil- und Kostenpläne.

Der Heilberufsausweis und die eGK böten ein großes Potenzial zur Verbesserung der Patientenversorgung. "Wir stehen gern zur Mitarbeit zur Verfügung", sagte Longrée.

Auch Lars Treinat vom Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen (ZTG) in Bochum sieht Handlungsbedarf.

"Die Gesundheitsfachberufe, Gesundheitshandwerker und sonstigen Erbringer ärztlich verordneter Leistungen brauchen eine Zutrittskarte zum Gesundheitswesen der Zukunft", sagte er.

Die eGK werde jetzt an die Versicherten verteilt, die Gesundheitsfachberufe könnten sie aber nicht lesen.

Im Spätherbst soll ein erstes Pilotprojekt starten

Zwar seien die grundlegenden Angaben aufgedruckt. Aber das gelte nicht für alle, sie seien auch nicht unbedingt aktuell - siehe Versichertenstatus, Gültigkeitsdatum und Zuzahlungsstatus.

"Bei den geschützten Stammdaten hat man komplett übersehen, dass es die anderen Gesundheitsfachberufe gibt", sagte er.

Angaben wie das DMP-Kennzeichen, der Zuzahlungsstatus oder die Angehörigkeit zu einer besonderen Personengruppe seien momentan zwar noch unverschlüsselt. Doch die Datenschützer drängten auf eine Änderung.

Das ZTG sei dabei, einen Prototypen für das E-Gesundheitsregister aufzubauen, berichtete Treinat. Er soll im Spätherbst betriebsbereit sein.

Die Physiotherapeuten hätten großes Interesse an einer Erprobung der Ausgabe der Berufsausweise. Sie wären auch bereit, für die Ausweise zu zahlen - obwohl sie damit konkret noch gar nichts anfangen können.

"Wir werden 1000 Ausweise ausgeben, die Nachfrage ist vorhanden." Die ersten Physiotherapeuten sollen ihre Ausweise noch im Dezember dieses Jahres erhalten.

Das Pilotprojekt soll auf weitere Berufsgruppen ausgedehnt werden, zurzeit führen die Initiatoren Gespräche mit den Hebammen und Gesundheitshandwerkern. "Es geht um die Erprobung relevanter Anwendungen."

Dazu gehören laut Treinat die Befundkommunikation, interdisziplinäre Fallakten, elektronische Kostenvoranschläge oder das Genehmigungsverfahren für die Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln.

"Es besteht die Chance, die Anwendungen für eine spätere Migration in die Telematik-Infrastruktur zu entwickeln und zu erproben."

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren