Unternehmen

GlaxoSmithKline will etablierte Marken behalten

Veröffentlicht:

LONDON. Der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline hat Pläne zu den Akten gelegt, sein Portfolio um ältere, von generischem Wettbewerb betroffene Produkte zu bereinigen.

Nach Sichtung aller bisherigen Angebote habe man entschieden, das Vorhaben nicht weiter zu verfolgen, teilte das Unternehmen mit.

Medienberichten zufolge soll das fragliche Produktpaket unter anderem das Antidepressivum Paxil® (Paroxetin), das Magenmittel Zantac® (Ranitidin) und das Antiemetikum Zofran® (Ondansetron) enthalten haben.

Dieses Jahr wird GlaxoSmithKline mit den genannten Marken nach Analystenschätzungen rund eine Milliarde Pfund (1,3 Milliarden Euro) umsetzen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen