Kommentar

Großbaustelle Charité

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Das Leben ist eine Baustelle. Das gilt besonders in der Bundeshauptstadt Berlin. Der Großflughafen wird immer teurer, aber nicht fertig.

Die zentrale Friedrichstraße in Mitte ist für Jahre von der U-Bahn-Anbindung abgeschnitten, die ehemalige Prachtstraße Unter den Linden ein einziger langer Bauzaun, dessen Enden weder räumlich noch zeitlich absehbar sind. Und jetzt baut auch noch die Charité.

Die Sanierung des Bettenturms in Mitte ist längst überfällig und hat eine lange Vorgeschichte. 2010 hat der Senat endlich Gelder dafür bewilligt. Nun packt die Uniklinik es an.

Wenn der Bauchef verkündet, man liege voll im Zeit- und Kostenplan, dann ist das endlich einmal eine gute Nachricht für die baugebeutelten Berliner, auch und besonders für diejenigen in der Landesregierung.

Doch die Schlechte kommt gleich hinterher: Die Uniklinik braucht noch einmal 600 Millionen Euro für Sanierungen, berichtete der "Tagesspiegel". Die Charité bestätigt das zunächst nicht.

Doch eines steht fest: Nicht nur in Mitte, sondern auch am Campus Benjamin Franklin ist die Substanz der Uniklinik weitgehend aufgebraucht. Selbst wenn beim Bettenturm alles nach Plan läuft, bleibt die Charité also vermutlich für lange Zeit die nächste Berliner Großbaustelle.

Lesen Sie dazu auch: Umbau: Charité wird zur Mega-Baustelle

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar