Kommentar

Großbaustelle Charité

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Das Leben ist eine Baustelle. Das gilt besonders in der Bundeshauptstadt Berlin. Der Großflughafen wird immer teurer, aber nicht fertig.

Die zentrale Friedrichstraße in Mitte ist für Jahre von der U-Bahn-Anbindung abgeschnitten, die ehemalige Prachtstraße Unter den Linden ein einziger langer Bauzaun, dessen Enden weder räumlich noch zeitlich absehbar sind. Und jetzt baut auch noch die Charité.

Die Sanierung des Bettenturms in Mitte ist längst überfällig und hat eine lange Vorgeschichte. 2010 hat der Senat endlich Gelder dafür bewilligt. Nun packt die Uniklinik es an.

Wenn der Bauchef verkündet, man liege voll im Zeit- und Kostenplan, dann ist das endlich einmal eine gute Nachricht für die baugebeutelten Berliner, auch und besonders für diejenigen in der Landesregierung.

Doch die Schlechte kommt gleich hinterher: Die Uniklinik braucht noch einmal 600 Millionen Euro für Sanierungen, berichtete der "Tagesspiegel". Die Charité bestätigt das zunächst nicht.

Doch eines steht fest: Nicht nur in Mitte, sondern auch am Campus Benjamin Franklin ist die Substanz der Uniklinik weitgehend aufgebraucht. Selbst wenn beim Bettenturm alles nach Plan läuft, bleibt die Charité also vermutlich für lange Zeit die nächste Berliner Großbaustelle.

Lesen Sie dazu auch: Umbau: Charité wird zur Mega-Baustelle

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung