Hannoveraner rüsten auf für Rettungshelikopter

Veröffentlicht:

HANNOVER (maw). Die Tag- und Nachtlandungen für Rettungshubschrauber auf dem Landeplatz des Kinderkrankenhauses auf der Bult in Hannover sind weiterhin möglich. Um das zu gewährleisten, wurde der Landeplatz nach Klinikangaben konform zu den neuen EU-Richtlinien umgerüstet. Somit könnten auch Großfluggeräte mit einem Gewicht von bis zu sechs Tonnen und einer Gesamtlänge von 15 Metern den einzigen Krankenhauslandeplatz auf ebener Erde in Hannover anfliegen. Mit der Modernisierung des Landeplatzes sei es außerdem möglich, die Versorgung von Schwerverletzten für Hannover zu sichern, denn auch das Henriettenstift und das Vinzenzkrankenhaus profitierten von der nahen Landemöglichkeit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus