Klinik statt Taxi

Hilfe für zugewanderte Ärzte

In Nordrhein-Westfalen soll ein Projekt zugewanderten Ärzten den Berufseinstieg erleichtern.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen müssen Mediziner aus Nicht-EU-Ländern künftig nicht mehr Taxi fahren oder andere fachfremde Tätigkeiten ausüben, weil ihre Qualifikationen hierzulande nicht anerkannt werden.

Im Kampf gegen den Ärztemangel fördert das Landesgesundheitsministerium ein Integrationsprojekt, das zugewanderten Ärzten den Berufseinstieg erleichtern soll.

Das Projekt wird von der Otto-Benecke-Stiftung in Bonn geleitet und richtet sich an Fachkräfte mit abgeschlossenem Medizinstudium aus einem Land außerhalb der EU. Sie müssen einen Integrationssprachkurs erfolgreich absolviert haben und arbeitslos oder arbeitssuchend sein.

Zudem müssen die Interessenten in NRW wohnen oder einen Wechsel dorthin planen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Oktober 2013. Ab. Januar 2014 bietet die Stiftung den interessierten Ärzten eine elfmonatige Qualifizierung an.

Sie umfasst drei Phasen: die fachsprachliche Vorbereitung auf ein Praktikum mit abschließendem Sprachtest, ein Praktikum in Praxen und Kliniken einschließlich fachkundiger Anleitung und zum Abschluss die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung, die Absolvierung der Kenntnisprüfung und der Erwerb der Approbation.

Nach der Maßnahme sollen die Teilnehmer beim Berufseinstieg unterstützt werden. Das Land NRW fördert das Projekt mit 110.000 Euro, weitere Mittel kommen aus dem Europäischen Sozialfonds des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

"Das Integrationsprojekt trägt zur flächendeckenden Versorgung bei und unterstützt die berufliche Integration der zugewanderten Menschen", sagt Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne). Gerade die Verbesserung der Deutschkenntnisse hält sie für wichtig.

Gute Sprachkompetenz der zugewanderten Ärzte sei unerlässlich. "Missverständnisse aufgrund mangelnder sprachlicher Fähigkeiten können im Gesundheitssystem fatale Folgen haben", betont Steffens. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren