IKK Südwest verspricht: Kein Zusatzbeitrag bis 2014!

Die IKK Südwest schreibt weiterhin schwarze Zahlen. Für das Geschäftsjahr 2011 steht ein Überschuss von 42 Millionen Euro zu Buche, vermeldet die Kasse.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN (ths). Kein Zusatzbeitrag bis 2014: Dieses Versprechen hat der Verwaltungsrat der IKK Südwest seinen Versicherten gegeben.

Laut einer Mitteilung hat die Kasse das Geschäftsjahr 2011 mit einem Überschuss von rund 42 Millionen Euro abgeschlossen. Für 2012 rechnet sie mit einem Plus von 17 Millionen Euro.

Krankenhauskosten stiegen um 8,5 Prozent

Die IKK Südwest hat nach eigenen Angaben rund 690.000 Versicherte. Für die medizinische Versorgung gab die Kasse der Mitteilung zufolge im vergangenen Jahr rund 1,17 Milliarden Euro aus - rund sechs Prozent mehr als 2010.

Die Krankenhauskosten stiegen demnach um 8,5 Prozent auf 382,5 Millionen Euro. Für die ambulante ärztliche Versorgung gab die Kasse 239,4 Millionen Euro (plus 4,4 Prozent) aus. Die Kosten für Arzneimittel betrugen 177,3 Millionen Euro (minus 0,3 Prozent pro Mitglied).

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern