Umfrage zeigt

Immer mehr Praxen mit Online-Terminbuchung

Immer mehr Arztpraxen wollen ihren Patienten Terminbuchung oder Rezeptbestellung online anbieten.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Zufriedenheit von Haus- und Fachärzten mit ihren digitalen Angeboten in der Praxis ist sehr groß.

Das legt zumindest eine nicht-repräsentative, aber standardisierte Online-Befragung unter 1382 Ärzten und anderen Heilberuflern nahe, die nach Unternehmensangaben zumindest kostenlos bei dem Arztempfehlungsportal Jameda registriert waren.

Demnach bekunden 96 Prozent der Mediziner, die bereits online einen Termin vergeben haben, die Bereitschaft, diesen Service erneut anzubieten. Fast genauso hoch ist die Wiederbenutzungsbereitschaft mit 94 Prozent in puncto Online-Rezept und mit 93 Prozent in Sachen Telemonitoring.

Bei der zuletzt oft kontrovers diskutierten Online-Sprechstunde würden immerhin 86 Prozent der Befragten ihren Patienten diesen Service wieder anbieten.

Die Bundesärztekammer hatte dazu Ende 2015 ein klärendes Papier zum Fernbehandlungsverbot vorgelegt. 85 Prozent der Umfrageteilnehmer würden zudem eine Online-Patientenakte wieder anbieten.

Patienten wünschen Online-Terminbuchung

Laut Jameda bietet jeder dritte der befragten Mediziner seinen Patienten an, Termine online zu buchen. Einer der Hauptgründe, weshalb Ärzte eine Online-Terminbuchung ermöglichen, sei, dass diese der erfolgreichen Patientenansprache diene.

Auf den Wunsch der Patienten nach Online-Lösungen für Arzttermine folge als zweitwichtigstes Motiv für die Nutzung einer Online-Terminbuchungslösung der Wunsch, Patienten einen besonderen Service zu bieten.

Viele Ärzte nutzten die Online-Terminbuchung demnach als Alleinstellungsmerkmal, mit dem sie sich von anderen Praxen abheben.

Auch unter den Ärzten, die in ihrer Praxis bisher keine Online-Terminbuchung anbieten, sei das Interesse schon heute sehr groß.

46 Prozent von ihnen hätten angegeben, daran interessiert zu sein, so dass aus Sicht des Portalbetreibers zu erwarten ist, dass sich das Angebot für Patienten in Zukunft noch vergrößern wird. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung