KV-SafeNet

In Bayern winkt jetzt Bares

Die KV Bayerns lässt sich den Umstieg auf die Intranetverbindung KV-SafeNet was kosten. 1000 Euro Förderung winken für den Neuanschluss, 600 Euro gibt es für bereits bestehende.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) will von November dieses Jahres bis März 2015 Arztpraxen, die sich für die Intranetverbindung "KV-SafeNet" entscheiden, finanziell unterstützen.

Der Hintergrund der Förderung: Mit einer Übergangsfrist bis Mitte kommenden Jahres wird in Bayern das KV-Ident abgeschafft und durch zwei neue Anbindungsvarianten, die auch parallel genutzt werden können, ersetzt.

Mit dem Förderprogramm will die Kassenärztliche Vereinigung ihre Mitglieder dazu motivieren, das Online-Angebot der KVB und die Kommunikation untereinander stärker in Anspruch zu nehmen.

Das KV-SafeNet Förderprogramm richtet sich an alle bayerischen Arztpraxen sowie an niedergelassene Psychotherapeuten. Gefördert wird die Einrichtung eines KV-SafeNet Anschlusses allerdings nur in der Hauptbetriebsstätte, nicht jedoch in Nebenbetriebsstätten.

Voraussetzung zum Bezug der Förderung ist ein praxiseigener KV-SafeNet Anschluss der Version 3. Die Höhe der Förderung richtet sich danach, ob die Praxis bereits vor Beginn des Förderprogramms über einen KV-SafeNet Anschluss verfügt oder einen solchen neu einrichtet.

Praxen, die sich einen KV-SafeNet Anschluss neu anschaffen, erhalten einmalig 1000 Euro. Praxen, die bereits über einen KV-SafeNet Anschluss verfügen, bekommen 600 Euro.

In den kommenden Wochen will die KV das Förderprogramm gezielt bei ihren Mitgliedern bewerben. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung