Grünenthal

Interims-CEO jetzt fest im Sattel

Veröffentlicht:

AACHEN. Die Suche nach einem neuen Vorstandsvorsitzhenden für die Grünenthal AG ist beendet. Professor Eric-Paul Pâques, der das Amt vor einem halben Jahr zunächst interimsweise übernommen hatte, wurde jetzt vom Firmenbeirat für drei Jahre als Vorsitzender der Geschäftsführung verpflichtet.

Pâques ist seit 15 Jahren für das Aachener Familienunternehmen tätig. 2011 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung ernannt.

Nachdem Dr. Harald Stock den Vorstandsvorsitz Ende Mai aufgegeben und das Unternehmen verlassen hatte, wurde Pâques mit der Leitung betraut.

Hauptaufgabe des neuen CEO werde es sein, "internes und externes Wachstum zu beschleunigen und neue Geschäftsfelder zu erschließen", heißt es in einer Firmenmeldung. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt