PLATOW-Empfehlung

K+S bricht aus Abwärtstrend aus

Veröffentlicht:

Für die Aktionäre von K+S verlief das vergangene Jahr wenig zufriedenstellend. Während der Dax in diesem Zeitraum um 29 Prozent zulegen konnte, erzielten sie inklusive der Dividendenzahlung eine magere Rendite von vier Prozent.

Für die Zukunft sehen die Perspektiven des Kasseler Konzerns aber wesentlich besser aus. Demnach zeigte sich CEO Norbert Steiner zuletzt optimistischer für das laufende Geschäftsjahr 2013.

So profitierte K+S von einem zuletzt überdurchschnittlich kalten Winter, der die Absatzmenge im Segment Salz in dieser Saison signifikant erhöht hat. Außerdem ist beim Kali- und Magnesiumgeschäft nach wichtigen Vertragsabschlüssen zumindest von stabilen Absatzmengen für 2013 auszugehen.

An der Börse wurde die gestiegene Zuversicht mit zuletzt anziehenden Notierungen bei dem Papier honoriert. Aus technischer Sicht hat der Wert kürzlich einen seit August 2012 anhaltenden Abwärtstrend geknackt.

Mit einem 2013er Kurs-Gewinn-Verhältnis von 13 und langfristig positiven Aussichten im Düngemittelbereich ist K+S eine attraktive Depotbeimischung. Anleger akkumulieren bis 36,60 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus