Steuern

Kein Steuerbonus für die Hausapotheke

Veröffentlicht:

NEUSTADT/WEINSTRAßE. Die Kosten der Medikamente für die Hausapotheke können in der Regel nicht steuermindernd geltend gemacht werden.

Als "außergewöhnliche Belastungen" gelten nur Arzneimittel, die ärztlich verordnet wurden, wie jetzt das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße entschied.

Im entschiedenen Fall hatte ein Ehepaar in seiner Steuererklärung 2010 bei den außergewöhnlichen Belastungen 1418 Euro für Arzneimittel eingetragen. Nur für einen Teil der Rechnungen lagen allerdings ärztliche Verordnungen vor. Nur diese hatte das Finanzamt berücksichtigt.

Als außergewöhnliche Belastungen gelten größere Ausgaben, die einem Steuerpflichtigen "zwangsläufig" erwachsen, der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen mit vergleichbarem Einkommen dagegen nicht.

Steuermindernd wirksam werden diese Ausgaben nur, soweit sie eine "zumutbare Belastung" überschreiten. Diese beträgt je nach Einkommen und Zahl der Kinder zwischen einem und sieben Prozent der Einkünfte.

Mit ihrer Klage argumentierten die Eheleute, viele Medikamente würden von den Ärzten nicht mehr verordnet, obwohl sie notwendig seien. Dazu gehörten insbesondere auch die Medikamente für die Hausapotheke, etwa gegen Schmerzen und Erkältung.

Mit seinem bereits rechtskräftigen Urteil wies das FG Neustadt die Klage ab. Die für die Steuervergünstigung geforderte "Zwangsläufigkeit" der Ausgaben sei nur bei einer Krankheit gegeben, und sie sei durch die Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers nachzuweisen. (mwo)

Az.: 5 K 2157/12

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen