Drohnen

Kein Überflieger ohne Haftpflicht

Veröffentlicht:

KÖLN. Ob Hobby oder im professionellen Einsatz: Wer eine Drohne steigen lässt, braucht eine Haftpflichtversicherung. Der Halter eines solchen Geräts haftet selbst dann für Schäden, wenn er schuldlos die Kontrolle darüber verloren hat. Darauf weist die Stiftung Warentest hin.

Um die gesetzliche Versicherungspflicht zu erfüllen, gibt es zwei Möglichkeiten: Bei rein privater Nutzung reicht eine Privathaftpflicht. Doch sollte man sich vergewissern und am besten vom Versicherer bestätigen lassen, dass Drohnenschäden mitversichert sind. Vor allem bei älteren Verträgen ist das wichtig.

Wer seine Drohne gewerblich nutzt, braucht eine spezielle Drohnen-Haftpflichtpolice. Die sind oft teurer, bieten aber auch mehr: Privathaft lassen sich nur Modelle bis fünf Kilogramm versichern, spezielle Drohnenpolicen decken auch schwerere Geräte ab. Außerdem greift eine Spezialversicherung auch dann, wenn die Drohne an einen Freund verliehen wird. Bei Privatpolicen hingegen hat nur der Versicherungsnehmer Schutz, bei einem Familientarif sind Partner und Kinder mitversichert. (bel)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?