Drohnen

Kein Überflieger ohne Haftpflicht

Veröffentlicht:

KÖLN. Ob Hobby oder im professionellen Einsatz: Wer eine Drohne steigen lässt, braucht eine Haftpflichtversicherung. Der Halter eines solchen Geräts haftet selbst dann für Schäden, wenn er schuldlos die Kontrolle darüber verloren hat. Darauf weist die Stiftung Warentest hin.

Um die gesetzliche Versicherungspflicht zu erfüllen, gibt es zwei Möglichkeiten: Bei rein privater Nutzung reicht eine Privathaftpflicht. Doch sollte man sich vergewissern und am besten vom Versicherer bestätigen lassen, dass Drohnenschäden mitversichert sind. Vor allem bei älteren Verträgen ist das wichtig.

Wer seine Drohne gewerblich nutzt, braucht eine spezielle Drohnen-Haftpflichtpolice. Die sind oft teurer, bieten aber auch mehr: Privathaft lassen sich nur Modelle bis fünf Kilogramm versichern, spezielle Drohnenpolicen decken auch schwerere Geräte ab. Außerdem greift eine Spezialversicherung auch dann, wenn die Drohne an einen Freund verliehen wird. Bei Privatpolicen hingegen hat nur der Versicherungsnehmer Schutz, bei einem Familientarif sind Partner und Kinder mitversichert. (bel)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen