Kooperation mit Gesundheitsministerium

Kliniken in Hessen wollen mehr Unterstützung bei Schutz vor Gewalt

Hessens Krankenhäuser betreiben mittlerweile großen Aufwand, um Mitarbeiter vor allem in Notaufnahmen vor aggressiven Patienten zu schützen. Das kostet die Kliniken viel Geld.

Veröffentlicht:
Vor allem in Notaufnahmen kommt es in Hessen immer wieder zu verbalen Aggressionen, aber auch körperlichen Attacken gegen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte.

Vor allem in Notaufnahmen kommt es in Hessen immer wieder zu verbalen Aggressionen, aber auch körperlichen Attacken gegen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte.

© Holger Hollemann/dpa

Eschborn/Wiesbaden. Mit Wachpersonal und teils umfassenden technischen Lösungen schützen Hessens Krankenhäuser ihre Mitarbeitenden vor allem in Notaufnahmen vor aggressiv auftretenden Patientinnen und Patienten. Diese Vorkehrungen seien für die Kliniken mit erheblichen Kosten verbunden, sowohl für die Anschaffung und Installation technischer Sicherheitseinrichtungen als auch für den laufenden Betrieb, etwa beim Einsatz von Sicherheitspersonal, erklärte eine Sprecherin der Hessischen Krankenhausgesellschaft.

In den allermeisten Fällen müssten die Häuser solche Ausgaben aus ihrem eigenen Budget stemmen. Gemeinsam mit dem hessischen Gesundheitsministerium wolle man bei der Krankenhausreform tragfähige Lösungen für das Problem entwickeln. Nötig seien eine bessere Patientensteuerung, mehr Unterstützung bei Schutzmaßnahmen und eine stärkere gesellschaftliche Sensibilisierung.

Strukturelles Problem

„Gewalt gegen Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte ist leider kein Einzelfall mehr, sondern ein strukturelles Problem, auch in hessischen Krankenhäusern“, so die Sprecherin. „Die Rückmeldungen aus unseren Mitgliedskliniken zeigen, dass sich viele Häuser intensiv um Prävention und Schutz bemühen: bauliche Anpassungen wie Sicherheitsschleusen, technische Hilfsmittel wie Videoüberwachung oder Panikknöpfe, Deeskalationsschulungen für Mitarbeitende sowie Kooperationen mit der Polizei gehören inzwischen zu den wichtigsten Maßnahmen.“

Vor allem in Notaufnahmen kommt es immer wieder zu verbalen Aggressionen, aber auch körperlichen Attacken gegen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte. Im vergangenen Jahr waren von solchen körperlichen Angriffen insgesamt 189 Klinikangestellte betroffen, wie das Gesundheitsministerium mitgeteilt hatte. Neuere Zahlen liegen laut hessischem Innenministerium derzeit nicht vor. Im Juli etwa hätten sich die Zahlen aber auf etwa gleichem Niveau wie im Juli 2024 bewegt.

Forderung nach konsequenter Ahndung

Körperliche oder auch verbale Gewalt gegen Mitarbeitende von Krankenhäusern, Arztpraxen und Rettungsdienste sowie gegen Pflegekräfte sei „absolut inakzeptabel“, erklärte Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU). „Diese Menschen kümmern sich rund um die Uhr um unsere Gesundheit, unser Wohlergehen und retten vielfach Leben. Sie können sich darauf verlassen, dass wir hinter ihnen stehen. Jede dieser Gewalttaten muss daher auch konsequent von den Strafverfolgungsbehörden geahndet werden.“ (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.