Stadt trägt Schulden

Klinikum Offenbach ist verkauft

Veröffentlicht:

OFFENBACH. Das Offenbacher Klinikum ist verkauft. Wie die Stadt mitteilte, wird der Käufer am 2. Mai bekannt gegeben. Er soll das Haus mit Investitionen von 200 Millionen Euro aus den roten Zahlen bringen.

Die 200 Millionen Euro Schulden des Klinikums soll die Stadt allein tragen. Einen Verkaufserlös wird die Stadt nicht erzielen, dafür trägt der neue Betreiber alle künftigen Risiken. Er hat sich verpflichtet, eine Insolvenz für die nächsten zehn Jahre abzuwenden.

Für die Stadt ist das dennoch hart: Die komplette Übernahme der Altschulden werde die prekäre Finanzlage der Stadt weiter belasten, so Kämmerer Horst Schneider. Doch aus Sicht des Klinikdezernenten Peter Schneider schließt der Verkauf zumindest unkalkulierbare Risiken aus.

Im Offenbacher Klinikum sind seit Beginn des Sanierungsprozesses 2011 260 Vollzeitstellen abgebaut worden.

Das Jahresdefizit ist in diesem Zeitraum von 46,2 auf 35,8 Millionen Euro (2012) gesenkt worden. Der Sanierungsprozess soll vom Käufer weitergeführt werden. (ine)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?