Der Tipp

Kündigung ist leichter möglich

Veröffentlicht:

Stellen Sie fest, dass Ihre Kfz-Versicherung viel teurer ist als die Ihrer Praxiskollegen oder erweist sich die kürzlich abgeschlossene Insassenunfallversicherung als überflüssig, sollten Sie schnell kündigen. Durch das Ausmisten kostspieliger und unnötiger Versicherungen können Sie jährlich einige hundert Euro sparen.

Das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG) erleichtert den Ausstieg. Verträge, die sie für fünf Jahre abgeschlossen haben, können Sie jetzt bereits nach drei Jahren kündigen. Merken Sie kurz nach Vertragsabschluss, dass eine Police unnötig ist, können Sie sich aus den Vereinbarungen lösen.

Sie haben dazu normalerweise zwei Wochen Zeit, bei Lebensversicherungen sogar 30 Tage. Die Kündigung sollte schriftlich und am besten per Einschreiben mit Rückschein erfolgen. Auch wenn der Versicherer die Prämie, aber nicht die Leistung erhöht, können Sie vorzeitig aussteigen. Dabei muss das Kündigungsschreiben spätestens einen Monat, nachdem die Erhöhung angekündigt wurde, beim Versicherer sein. (acg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam