Lebensversicherung: Klage soll Kunden stille Reserven sichern

KÖLN (akr). Verbraucherschützer wollen mit einem Musterverfahren die Gerichte prüfen lassen, ob Lebensversicherer ihre Kunden angemessen an den so genannten stillen Reserven beteiligen.

Veröffentlicht:

Stille Reserven entstehen, wenn der Marktwert von Kapitalanlagen wie Aktien oder Immobilien über dem in den Büchern angegebenen Wert liegt. Das Verfahren hat Bedeutung für alle Ärzte, deren Lebens- oder private Rentenversicherungen 2008 oder später ausgezahlt wurden.

Die Verbraucherzentrale Hamburg unterstützt die Klage eines Kunden gegen die Allianz Leben. Der Kläger ist davon überzeugt, dass die Auszahlung aus seiner Lebensversicherung zu gering gewesen ist.

In diesem Verfahren geht es zwar nur um 650 Euro. Aber für Versicherer und Verbraucher stehen möglicherweise Milliarden auf dem Spiel, sagt Edda Castelló von der Verbraucherzentrale Hamburg.

"Das Gesetz ist eindeutig"

Seit 2008 sind die Versicherer per Gesetz verpflichtet, Kunden an den stillen Reserven zu beteiligen. "Das Gesetz ist eindeutig", sagt Castelló.

"Doch wegen der Intransparenz kann die Versicherungsbranche mit ihren Rechentricks immer wieder geltendes Recht umgehen."

Die Verbraucherschützer hoffen, dass die Versicherer durch das aktuelle Verfahren dazu gezwungen werden, die Berechnung des für Kunden vorgesehenen Anteils an den stillen Reserven offen zu legen.

Die Allianz Leben bestreitet, Kunden nicht angemessen zu beteiligen. "Wir setzen das Gesetz natürlich um", sagt eine Sprecherin.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht