Kommentar

Lebensversicherungspolicen immer unattraktiver

Indem Versicherer immer mehr auf Beitragsgarantien verzichten, wälzen sie das Risiko auf die Kunden ab.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:

Die Corona-Pandemie setzt die Zinsen an den Kapitalmärkten noch stärker unter Druck als bisher. Für die Lebensversicherer ist das schlecht, sie haben dadurch noch größere Schwierigkeiten, die Garantien zu erwirtschaften, die sie ihren Kunden in früheren Zeiten gegeben haben. Viele Gesellschaften reagieren: Immer mehr Anbieter legen ihren Tarifen einen individuellen Garantiezins von 0,5 Prozent oder 0,25 Prozent auf den Sparanteil zugrunde oder wollen im Neugeschäft gar keine Garantie mehr geben, Das Argument der Versicherer: Durch die geringeren Sicherheiten haben sie mehr Freiraum bei der Kapitalanlage und könnten dann höhere Renditen erzielen.

Für Verbraucher wird so die Lebensversicherung noch unattraktiver als bisher. Denn mit dem Verzicht auf die Beitragsgarantie wälzen diese das Risiko auf den Kunden ab. Die neuen Tarife sind eigentlich eine Geldanlage in Aktien oder andere Anlageklassen, umhüllt von einem teuren Versicherungsmantel. Der Kunde zahlt für solche Policen weiterhin Abschluss- und Verwaltungskosten und nimmt noch dazu das Kapitalmarktrisiko auf sich. Eine Lebensversicherung in diesem Stil lohnt sich nicht mehr. (acg)

Schreiben Sie der Autorin: wi@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung