Leihkräfte müssen in der Pflege einspringen

DÜSSELDORF (pei). Kliniken und Pflegeheime greifen immer mehr auf Leiharbeit zurück. Nach Angaben der Hans-Böckler-Stiftung sind mit derzeit 19 000 Pflegekräften fünfmal so viele auf Zeitarbeitsbasis beschäftigt wie noch 2004.

Veröffentlicht:
Die Patienten müssen versorgt werden - notfalls durch Zeitarbeitnehmer.

Die Patienten müssen versorgt werden - notfalls durch Zeitarbeitnehmer.

© images.de

Allerdings ist der Anteil der Leiharbeitnehmer im Vergleich zur Gesamtzahl der Pflegekräfte - rund 1,3 Millionen - relativ niedrig, wie das Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT) im Auftrag der Stiftung ermittelt hat. Von 1996 bis 2006 seien in der Pflege rund 46 000 Vollzeitstellen abgebaut worden, bei steigendem Arbeitsaufwand pro Patient und etwa gleich bleibender Patientenzahl.

Aus Befragungen bei Krankenhäusern, Pflegediensten und Pflegeheimen ergibt sich der Studie zufolge, dass Leihkräfte vor allem wegen der sehr dünnen Personaldecke engagiert würden: "Schon einzelne krankheitsbedingte Ausfälle bringen die Personalplaner regelmäßig in Bedrängnis." Oft bleibe ihnen nur, auf Beschäftigte anderer Stationen zurückzugreifen, und wenn auch das nicht möglich sei, seien Zeitarbeitskräfte die letzte Abhilfe. In einigen Einrichtungen gehe der Bedarf jedoch über kurzfristige Notfälle hinaus. Manchmal würden Leihkräfte eingesetzt, damit das Stammpersonal überhaupt Urlaub nehmen oder Überstunden abbauen könne.

Ein anderes Motiv bestehe darin, Personalkosten zu sparen. Die Löhne der Zeitarbeitsunternehmen für Kranken- oder Altenpfleger seien zumindest bei Berufsanfängern nicht wesentlich niedriger als reguläre Tarifentgelte. Trotzdem seien die Leihkräfte oft billiger, weil sie nur für die tatsächlich geleistete Arbeit bezahlt würden, nicht aber bei Krankheit oder wenn kein Bedarf bestehe.

Die meisten Stellenangebote der Zeitarbeitsunternehmen richten sich an Fachkräfte. Fast 80 Prozent der Leiharbeitskräfte sind Frauen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung