MLP: Mehr Gewinn, aber weniger Umsatz

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Der auf Ärzte und andere Akademiker spezialisierte Wieslocher Finanzvertrieb MLP leidet weiter unter der Krise. Im ersten Quartal 2010 sank der Gesamtumsatz von MLP gegenüber dem bereits schlechten Zeitraum Januar bis März 2009 um weitere drei Prozent auf 121 Millionen Euro. Die Provisionen für vermittelte Verträge schrumpften um zwei Prozent auf 109 Millionen Euro. Aufgrund von Kostensenkungen stieg der Gewinn nach Angaben des Unternehmens aber von 0,1 Millionen auf 2 Millionen Euro. MLP-Chef Dr. Uwe Schroeder-Wildberg ist mit dem Geschäft in den ersten drei Monaten trotzdem zufrieden. "MLP liegt im ersten Quartal voll auf Kurs", sagte er. Das Neugeschäft entwickle sich gut, was sich aber noch nicht vollständig in den Provisionserlösen widerspiegele. Das gilt auch für die Sparte private Krankenversicherung. Durch die Einführung von Zusatzbeiträgen bei vielen gesetzlichen Krankenkassen sei das Interesse der Kunden an einem Wechsel in die private Krankenversicherung hoch, hieß es. Die Provisionseinnahmen in diesem Bereich sanken aber von 13,7 Millionen Euro auf 12,9 Millionen Euro. "Das Marktumfeld bleibt eine Herausforderung", so Schroeder-Wildberg. Vor allem das erste Halbjahr bleibe schwierig. "Wir sehen aber positive Signale und rechnen damit, dass sich das Umfeld stabilisiert", sagte er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern