INTERVIEW

Manche betrachten das Schönen von Daten nur als Kavaliersdelikt

Im Juli 1999 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Ombudsgremium eingerichtet. Es ist Anlaufstelle bei wissenschaftlichem Fehlverhalten. Bis Ende 2005 ist es 162 Mal angerufen worden, Biowissenschaften und Medizin haben den höchsten Anteil unter den wissenschaftlichen Disziplinen. Die DFG habe sich zum Ziel gesetzt, künftig wissenschaftlichem Fehlverhalten besser vorzubeugen, so die Sprecherin des Ombudsgremiums, Professor Ulrike Beisiegel von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, im Gespräch mit Nicola Siegmund-Schultze, Mitarbeiterin der "Ärzte Zeitung".

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema

Kommentar zur Verfassungsbeschwerde Roches

Überfällig, Taten folgen zu lassen

Verfassungsbeschwerde

AbbVie zieht ebenfalls nach Karlsruhe

Oberlandesgericht Frankfurt

Urteil: Bereits zwei Ärzte sind ein Zentrum

Schlagworte
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Änderungsantrag zur Notfallversorgung

Hecken: Auftrag an G-BA wirft rechtliche Fragen auf

Arzt macht Kunst

Frau Blume, bitte zum Röntgen!