Justiz

Mecklenburg rüstet auf gegen Fehlverhalten

Veröffentlicht:

Schwerin. Das Land Mecklenburg-Vorpommern richtet eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Straftaten im Gesundheitswesen ein. Damit reagiere man auf immer kompliziertere Sachverhalte und steigende Fallzahlen, heißt es. Wie Landesjustizministerin Katy Hoffmeister (CDU) in Schwerin bekanntgab, wird die neue Schwerpunktstaatsanwaltschaft ihren Sitz in Rostock haben. Hoffmeister erhofft sich von dem Schritt eine Spezialisierung der Justiz-Mitarbeiter und effektiveres Arbeiten.

Damit folgt der Nordosten dem Vorbild mehrerer anderer Bundesländer, die bereits Erfahrungen mit solchen Schwerpunktstaatsanwaltschaften haben. Mecklenburg-Vorpommerns Generalstaatsanwältin Christine Busse sagte bei der Vorstellung der Pläne: „Wir beobachten vermehrt Probleme im Zusammenhang mit der zunehmend erforderlich werdenden Pflege kranker oder sonst pflegebedürftiger Menschen.“

Mit der steigenden Anzahl damit befasster Unternehmen nähmen auch die Fälle zu, in denen nicht korrekt abgerechnet werde oder abgerechnete Leistungen nicht oder nicht richtig erbracht würden. Dadurch würden Kassen und Pflegebedürftige gleichermaßen geschädigt, so Busse.

Eine weitere Herausforderung sieht die Ministerin in den „immer komplizierter werdenden tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Erzeugung von Lebensmitteln“. Das führe vermehrt zu Rechtsverstößen, „auch von strafrechtlicher Relevanz“. Bislang gibt es in Mecklenburg-Vorpommern erst drei Schwerpunktstaatsanwaltschaften, nun sollen weitere hinzukommen.

Die Opposition im Schweriner Landtag hält Schwerpunktstaatsanwaltschaften zwar generell für sinnvoll, erwartet aber keine schnellen Erfolge – Grund: Personalmangel. Laut Linksfraktion fehlen dem Land kommendes Jahr 18 Staatsanwälte. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung