Medice schafft Umsatzplus trotz der Wirtschaftskrise

Veröffentlicht:

ISERLOHN (ck). Die Medice Arzneimittel Pütter GmbH hat ihren Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 12,6 Prozent auf 125 Millionen Euro gesteigert. Wie der mittelständische Pharmahersteller mitteilte, sei er bislang nicht von der Wirtschaftskrise betroffen. Das Wachstum habe 2009 zu einem Großteil auf dem Fachbereich Nephrologie und dem Geschäftsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie gefußt.

Aber auch die OTC-Marken wie die Komplexhomöopathika Meditonsin® und Dorithricin® hätten zum Umsatzplus beigetragen. Im Bereich "Internationalisierung" habe das Familienunternehmen sein Ergebnis auf 13,5 Millionen Euro oder ca. 11Prozent vom Gesamtumsatz erhöhen können.

Im laufenden Geschäftsjahr will sich Medice international noch stärker engagieren. Die Grundlage dafür soll durch eine personelle und logistische Erweiterung geschaffen werden. Dazu zählten unter anderem die Einstellung neuer Mitarbeiter vor allem in der Zulassungsabteilung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin