Europäische Umweltpolitik

Mehrere Generikahersteller klagen gegen neue europäische Abwasserrichtlinie

Welche Rückstände im Abwasser sich Arzneimittelherstellern zurechnen lassen und ob die Lasten für Bau und Betrieb einer 4. Klärstufe fair verteilt sind: Darüber soll jetzt der EuGH entscheiden.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehrere Arzneimittelhersteller haben beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage gegen die novellierte kommunale Abwasserrichtlinie der EU (2024/3019) eingereicht. Wie die Industrieverbände ProGenerika und Pharma Deutschland zu Wochenbeginn mitteilen, handelt es sich um die Firmen Fresenius Kabi, Sandoz/Hexal, Teva, Viatris, Accord Healthcare, Zentiva, Dermapharm sowie Hameln Pharma und Puren.

Mit der Klage soll insbesondere die sogenannte „erweiterte Herstellerverantwortung“ angegriffen werden, wonach überwiegend (zu mindestens 80 Prozent) Pharma- und Kosmetikfirmen für Bau und Betrieb einer 4. Reinigungsstufe in größeren Kläranlagen aufkommen sollen, um auch Mikroverunreinigungen herauszufiltern, die auf Abbau- und Restprodukte zurückgeführt werden, die sich den beiden genannten Branchen zuordnen lassen.

Rückstände nicht von der Industrie verursacht?

Dagegen machen die Kläger geltend, dass es eigentlich gar nicht um Produktionsabfälle der Pharmaindustrie geht. Deren Herstellungsprozesse unterlägen „bereits strengen Umweltauflagen“, erläutert ProGenerika. „Vielmehr stammen die Arzneimittelrückstände aus Ausscheidungen von Patientinnen und Patienten.“ Außerdem würde eine 4. vierte Klärstufe „auch Rückstände aus kommunalem Abwasser filtern, die nicht nur aus Arzneimitteln und Kosmetika, sondern auch aus verschiedenen industriellen oder landwirtschaftlichen Quellen stammen“.

Drittes Argument der Kläger: Die beabsichtigte Lenkungswirkung der erweiterten Herstellerverantwortung, nämlich Anreize zur Entwicklung „umweltfreundlicherer“ Produkte zu geben, ignoriere „völlig die Besonderheit von Arzneimitteln, bei denen eine Neugestaltung des Produkts nicht durchführbar ist, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen und eine neue Zulassung zu benötigen“.

Kostenexplosion der Generikaproduktion?

Mit Hinweis auf Schätzungen des Umweltbundesamtes befürchtet ProGenerika, dass allein in Deutschland Pharmahersteller infolge der erweiterten Herstellerverantwortung mit bis zu einer Milliarde Euro jährlich zur Kasse gebeten werden könnten. Beispielsweise würde sich die Amoxicillin-Produktion um bis zu 116 Prozent verteuern, heißt es, die des Antidiabetikums Metformin gar um bis zu 446 Prozent.

Marktrücknahmen überforderter Hersteller seien nicht auszuschließen; das gelte vor allem für preisregulierte Produkte, deren steigende Fertigungskosten nicht einfach weitergegeben werden könnten. Wiederholt hat der Verband deshalb schon vor einem, so wörtlich, „Engpass-Tsunami“ gewarnt, sollte die Neufassung der europäischen Abwasserrichtlinie auf nationaler Ebene nicht mit Augenmaß umgesetzt werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung