Pharma

Merck Darmstadt im Aufwind

Der Sparkurs von Merck greift, das Unternehmen wird schlanker. Die Prognosen für das Jahr 2013 wurden nach guten Quartalszahlen angehoben.

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Erfolge beim Konzernumbau und die starke Nachfrage aus Schwellenländern haben dem Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck im dritten Quartal Rückenwind beschert. Zwar sanken die Gesamterlöse wegen negativer Währungseffekte zum Vorjahr um 3,1 Prozent auf 2,75 Milliarden Euro.

Doch sei das Unternehmen profitabler als zu Beginn des Veränderungsprozesses, sagte Merck-Chef Karl-Ludwig Kley und erhöhte die Prognose für 2013. Das Ergebnis vor Sondereinflüssen (EBITDA) wurde von fast 3,2 Milliarden Euro auf bis zu 3,25 Milliarden Euro angehoben.

Im dritten Quartal nahm der Überschuss unter dem Strich auf 339,6 Millionen Euro zu, wie der Dax-Konzern am Donnerstag mitteilte.

Im Vorjahr hatte Merck noch einen Verlust von 63,2 Millionen Euro ausgewiesen. Gründe dafür waren Sonderbelastungen, die der Umbau nebst Sparprogramm mit sich brachte. Das Ergebnis vor Sondereinflüssen legte um 10,1 Prozent auf 830,7 Millionen Euro zu - laut Merck der bisher beste Quartalswert der Gruppe.

Den Großteil des Umbaus will Merck bis Ende 2014 abgeschlossen haben. Von 2018 an wollen die Darmstädter jährlich 385 Millionen Euro einsparen.

Allein in Deutschland sollen bis 2015 etwa 1100 Stellen wegfallen. Ende September beschäftigte Merck weltweit 37.976 Mitarbeiter - 2700 weniger als Ende 2011. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern