Ministerium offen für freiwillige "Alkolocks"

BERLIN (dpa). Das Bundesverkehrsministerium hat sich offen für den Einsatz von Wegfahrsperren nach Alkoholgenuss gezeigt. "Wir stehen dem freiwilligen Einsatz von Alkolocks aufgeschlossen gegenüber", sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Mittwoch.

Veröffentlicht:

Dies gelte vor allem für den Einbau in Fahrzeugflotten. Ein Antrag der Koalitionsfraktionen liege aber noch nicht vor. Alkolocks sind Wegfahrsperren, die sich bei einer Fahne des Fahrers aktivieren. Alle Maßnahmen, die zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen könnten, würden wohlwollend geprüft.

Eine generelle oder gar verpflichtende Ausrüstung aller Kraftfahrzeuge, aber auch die Ausrüstung von Fahrzeugen für bestimmte Personengruppen wie Berufskraftfahrer, sieht das Ministerium dagegen kritisch.

"Jeder Halter eines Kraftfahrzeugs müsste ein solches Gerät einbauen, auch wenn er gar kein Alkoholproblem hat." Man würde damit alle Autofahrer "unter Generalverdacht stellen", sagte die Sprecherin.

Dies werfe auch das Problem der Kostenbelastung auf. Das Thema Alkolocks werde derzeit in Gremien der Europäischen Union beraten. Ein europaweit einheitliches Vorgehen erscheine sinnvoll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen