Netzwerk

NRW fördert Stammzellforschung

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Nordrhein-Westfalen nimmt Geld in die Hand, um die Stammzellforschung zu stärken. Das Stammzellnetzwerk.NRW erhält jährlich rund 500 000 Euro. Seit 17 Jahren arbeiten dort Mediziner, Naturwissenschaftler, Philosophen, Sozialwissenschaftler, Juristen und Theologen gemeinsam an den Bedingungen der Stammzellforschung.

Sie liefere wichtige Ansätze gegen Volkskrankheiten wie Krebs, Demenz, Herzleiden und Diabetes, sagte Annette Storsberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft. „Deshalb wollen wir die im Land vorhandene Forschungsstärke in diesem Bereich weiter ausbauen und die hervorragende Arbeit des Stammzellnetzwerks langfristig unterstützen.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar