Rheinland-Pfalz

Netze gegen nosokomiale Infektionen

Veröffentlicht:

MAINZ. In 22 von 24 rheinland-pfälzischen Landkreisen gibt es inzwischen Hygiene-Netzwerke aus Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen, Rettungsdiensten und Laboratorien. Darauf weist das Landesuntersuchungsamt (LUA) hin, das die Netzwerkarbeit in Rheinland-Pfalz koordiniert.

Die Meldezahlen der nachgewiesenen MRSA-Infektionen in Rheinland-Pfalz sind rückläufig und liegen unter dem Bundesdurchschnitt. Anders verhält es sich jedoch bei Infektionen durch Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) oder multiresistente gramnegative Bakterien (ESBL, MRGN). Laut Surveillance-Daten steigt die Zahl der Fälle.

Regionale Zusammenschlüsse von stationären und ambulanten Einrichtungen können helfen, solche Infektionen durch konsequente Hygiene einzudämmen. Seit 2009 sind acht Netzwerke gebildet worden.

Ein weiterer Baustein für eine Netzwerk-Tätigkeit sind auch Qualitätssiegel. Sachverständige des LUA und der Gesundheitsämter haben dafür Qualitätsziele festgelegt. Bisherige Bilanz für Rheinland-Pfalz: 16 Akut-Krankenhäuser und sechs Alten- und Pflegeheime haben ein Siegel erhalten. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung