Personalie

Neuer Chefarzt am Harzklinikum

PD Dr. Elias Karakas wird Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Harzklinikum.

Veröffentlicht:
PD Dr. Elias Karakas

PD Dr. Elias Karakas

© Harzklinikum

Quedlinburg, Wernigerode, Blankenburg. Nach mehr als 40 Jahren am Harzklinikum, davon in den Jahren 2005/2006 bis 2025 als Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie sowie viele Jahre Ärztlicher Direktor, wird Dr. Peter Nartschik in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge trat zum 1. Februar 2025 PD Dr. Elias Karakas an, ein Viszeralchirurg mit umfassender Expertise in der minimalinvasiven, onkologischen und endokrinen Chirurgie, wie es in einer Meldung des Harzklinikums heißt.

Nach Stationen als Assistenz- und Oberarzt am Universitätsklinikum Marburg war Karakas Oberarzt und Leiter des Schwerpunkts Endokrine Chirurgie an den Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden. Weitere Stationen führten ihn an die Kliniken Essen-Mitte, das Maria-Hilf-Krankenhaus Krefeld sowie das Universitätsklinikum Salzburg, wo er die Sektion Endokrine Chirurgie leitete.

Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie sei eine der tragenden Säulen der chirurgischen Versorgung im Landkreis Harz und darüber hinaus. Mit rund 2.000 stationären und mehreren tausend ambulanten Behandlungen pro Jahr biete sie ein breites Spektrum an operativen Eingriffen, darunter minimalinvasive, laparoskopische und robotergestützte Techniken. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie