Rotationsverfahren

Neuer Medizinischer Direktor in Görlitz

Der Geriater Professor Stefan Zeller hat zum 1. April das Amt des Medizinischen Direktors am Klinikum Görlitz übernommen.

Veröffentlicht:
Seit 24 Jahren am Klinikum Görlitz tätig: Professor Stefan Zeller.

Seit 24 Jahren am Klinikum Görlitz tätig: Professor Stefan Zeller.

© Städtisches Klinikum Görlitz/Nathalie Wittig

Görlitz. Professor Stefan Zeller ist ab sofort neuer Medizinischer Direktor im Städtischen Klinikum Görlitz. Er löst Dr. Jörg-Uwe Bleyl ab, der das Amt seit April 2023 innehatte, teilte das Krankenhaus am Dienstag in Görlitz mit. Die Funktion wird am Klinikum Görlitz nebenamtlich und im rotierenden Verfahren von den Chefärztinnen und Chefärzten übernommen. Zu den Aufgaben des Medizinischen Direktors zählen unter anderem die Sicherung der medizinischen Behandlungsqualität, die Weiterentwicklung klinischer Abläufe sowie die fachliche Beratung der Klinikleitung.

Zeller ist Geriater und Angiologe, Diabetologe und Hyptertensiologe. Seit 24 Jahren ist er im Klinikum Görlitz tätig und hat den Bereich der Akutgeriatrie maßgeblich aufgebaut und geprägt. Als Chefarzt leitet er seit 2018 die Klinik für Innere Medizin II und Geriatrie sowie das Zentrum für Innere Medizin. Darüber hinaus engagiert sich Zeller mit einem Lehrauftrag für das Gebiet Gerontologie an der Hochschule Zittau/Görlitz. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!