Köln

Neues Arznei-Verpackungssystem an Uniklinik

KÖLN (iss). Die Universitätsklinik Köln will im ersten Halbjahr 2013 ein patientenindividuelles Verpackungssystem für Arzneimittel einführen.

Veröffentlicht:

Die Umstellung auf das Unit-Dose-Verfahren soll dazu beitragen, die Zahl der Medikationsfehler zu verringern. Dabei werden die ärztlich verordneten Arzneimittel in der Krankenhausapotheke eingeschweißt und bei jedem Medikament Hinweise zum Patienten und zur korrekten Einnahme aufgedruckt.

"Wir haben uns dafür entschieden, dieses neue System zur patientenorientierten Arzneimittelversorgung einzuführen, da wir uns davon vor allem eine signifikante Steigerung der Patientensicherheit erhoffen", sagt der Ärztliche Direktor der Uniklinik Professor Edgar Schömig.

Außerdem sieht er ein Einsparpotenzial von fünf bis zehn Prozent der aktuellen Arzneimittelkosten.

Pflegedirektorin Vera Lux hofft auf eine deutliche Entlastung des Pflegepersonals, das wieder mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung bekomme.

Lux verweist auf einen weiteren Vorteil: "Wenn ein Patient am Freitag oder am Wochenende entlassen wird und er neue Arzneimittel verordnet bekommen hat, oder es eine Änderung der Medikation gab, haben wir die Möglichkeit, ihm die Entlassmedikation für die Wochenendtage mit nach Hause zu geben."

Für die neue Form der Arzneimittelversorgung gibt die Uniklinik mehr als eine halbe Million Euro aus. Das neue System wird zunächst in der Neurologie und der Medizinischen Klinik II eingeführt. Die anderen Häuser sollen nach und nach folgen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus