Gesetzentwurf

Niedersachsen will Ärztemangel entgegentreten

In Niedersachsen wurde ein Gesetz zur Landarzt-Quote in den Landtag eingebracht. Kritikern ist das noch zu wenig. Die Quote reiche vorne und hinten nicht.

Veröffentlicht:

Hannover. Mehr Medizinstudienplätze plus Landarztquote: Die Niedersächsische Landesregierung will dem drohenden Hausärztemangel im Flächenland entgegentreten. Die große Regierungskoalition hat in den Landtag in Hannover dazu das „Gesetz zur Verbesserung der flächendeckenden hausärztlichen Versorgung in Niedersachsen“ eingebracht. Es sieht vor, 40 neue Medizinstudienplätze an der European Medical School (EMS) in Oldenburg einzurichten. Damit steigt die Anzahl der Medizinstudienplätze in Oldenburg von 80 auf 120. Dafür wurden 10,8 Millionen Euro in den Niedersächsischen Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt. Der Ärztemangel betreffe praktisch jede Region des Landes, sagte Volker Meyer (CDU) in der Haushaltsklausur des Landtags.

Der Entscheidung war ein langes Ringen vorausgegangen. Ursprünglich sollten die Studienplätze schon 2020 aufgestockt werden. „Die heutige Entscheidung der Regierungsfraktionen nehmen wir mir Freude zur Kenntnis. Sie ist sowohl ein klares Bekenntnis zur Oldenburger Universitätsmedizin als auch ein klares Bekenntnis, dem Ärztemangel in einem medizinisch unterversorgten Bundesland mit konkreten Schritten zu begegnen,“ kommentierte der Präsident der Universität Oldenburg, Professor Ralph Bruder, die Zusage. Er verwies auf das Engagement vieler Institutionen im Nordwesten Niedersachsens, die sich energisch für den Ausbau der Studienplätze eingesetzt hätten. Ohne dieses Engagement hätte es keine zusätzlichen Studienplätze in Oldenburg gegeben, hieß es.

Über die neuen Studienplätze hinaus sieht der Gesetzentwurf vor, eine Landarztquote für jährlich 60 Studienanfängerinnen und -anfänger einzuführen- 20 für jeden Hochschulstandort in Hannover, Göttingen und Oldenburg. Teilnehmer der Quote müssen nicht durch das zentrale Zulassungsverfahren, sondern erhalten laut Gesetzentwurf nach Prüfung ihrer „fachlichen und persönlichen Reife zur hausärztlichen Tätigkeit“ einen Studienplatz, wenn sie sich per Vertrag mit dem Land verpflichten, zehn Jahre lang als Hausarzt auf dem Land zu arbeiten. Werden sie vertragsbrüchig, droht ihnen eine Strafe von 250 .000 Euro. Das Gesetz sieht aber Ausnahmen vor.

Die Opposition im Hannoveraner Landtag kritisierte die Quote, sie reiche vorne und hinten nicht und komme viel zu spät, wenn man von 12 oder gar 15 Jahren Studium ausgehe, sagte Meta Janssen-Kucz von Bündnis 90/ Die Grünen. Denn 60 Prozent der rund 5000 Hausärzte im Land erreichten bereits in neun Jahren das Rentenalter. Janssen-Kucs forderte 200 neue Studienplätzen und verbesserte Arbeitsbedingungen für Hausärzte. Susanne Victoria Schütz (FDP) kritisierte die Ausnahmen bei der Vertragsstrafe und die hohen Kosten für das Auswahlverfahren. „Wir melden starke Zweifel an, dass das funktionieren wird.“ Anstelle einer Quote müsse der Landarztberuf attraktiver gemacht werden. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand