Tierversuche

Noch geht es in der Forschung nicht ohne

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren hat Genomdaten von Mensch und Mausmodellen mit einer neuen Methode verglichen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Sind Ergebnisse aus Tierversuchen auf den Menschen übertragbar? Diese Frage wird immer wieder, mitunter auch kontrovers, diskutiert. Wissenschaftler am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) haben nun mit einem neuartigen Ansatz Datensätze zu Inflammationsprozessen beim Menschen und bei Mäusen ausgewertet und systematisch miteinander verglichen.

Bestimmte Mausmodelle korrelieren dabei laut BfR sehr gut mit den meisten Studien am Menschen, andere hingegen nicht. "Die Ergebnisse zeigen, dass gezielte Forschung erforderlich ist, um das optimale Tiermodell für die jeweilige Fragestellung zu identifizieren", verdeutlicht BfR-Präsident Professor Andreas Hensel. "Allerdings gilt nach wie vor: Wo immer es zuverlässige Alternativmethoden gibt, müssen diese anstelle der Tierversuche angewendet werden", ergänzt er. Mit dem Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) fördere das BfR die Entwicklung, Validierung und den Einsatz alternativer Tierversuchsmethoden.

Ein internationales Forschungskonsortium folgerte laut BfR 2013 auf Basis umfangreicher Genomdaten, dass Entzündungsreaktionen von Mensch und Maus nicht vergleichbar seien. Die Forscher untersuchten Folgen unterschiedlicher Auslöser von Entzündungen auf die Genaktivität und verglichen die Informationen der Ribonukleinsäure von weißen Blutkörperchen bei Mensch und Maus aus mehreren wissenschaftlichen Studien. Erstmals sei auf Basis umfangreicher Genomdaten die Aussage getroffen worden, dass Ergebnisse aus Tierversuchen nicht unbedingt auf Menschen übertragbar seien.

Am Bf3R seien diese Genomdaten nochmals unter Verwendung der Gene Set Enrichment Analysis-Methode untersucht worden. Die Analysen zeigten, dass im Falle von Entzündungen die Reaktionen bei einigen Mausmodellen sehr gut mit den Daten übereinstimmten, die beim Menschen ermittelt wurden, bei anderen Mausmodellen hingegen nicht. Eine derartige Datenanalyse ist somit geeignet, das geeignetste Tiermodell für die jeweils zu untersuchende Fragestellung auszuwählen, so das BfR. (maw)

Mehr zum Thema

Abschlussprüfungen

MFA-Prüfung in Thüringen erstmals komplett digital

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen