Streit um Windkraftanlagenbau in Kliniknähe

Nonnemacher: Angst vor Windkraft in Kliniknähe unbegründet

Nach Einschätzung des Umweltbundesamtes gibt es nach derzeitigem Wissensstand keine Evidenz für gesundheitliche Beeinträchtigungen, die durch Infraschall von Windenergieanlagen hervorgerufen werden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Gesundheitsministerium sieht durch den Bau von Windkraftanlagen in der Nähe der Sana-Klinik Sommerfeld (Kreis Oberhavel) keine Beeinträchtigungen für die Arbeit des Krankenhauses.

Das geht aus der Antwort von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) auf eine „Kleine Anfrage“ der CDU-Landtagsabgeordneten Frank Bommert und Professor Michael Schierack hervor.

„Nach Einschätzung des Umweltbundesamtes gibt es nach derzeitigem Stand der nationalen und internationalen Forschung keine Evidenz für gesundheitliche Beeinträchtigungen, die durch Infraschall von Windenergieanlagen hervorgerufen werden“, heißt es in der Antwort des Ministeriums.

Fragen zur Waldtherapie

In der Klinik gab es nach Angaben der Fragesteller unter anderem Befürchtungen, eine „Waldtherapie“ werde nach der Errichtung der Anlagen „kaum noch möglich“ sein. Auch dies wies das Ministerium zurück.

Die Waldtherapie sei Teil der „Natur-basierten Interventionen“, die für präventive, therapeutische und rehabilitative Zwecke eingesetzt werden könnten, heißt es in der Antwort.

Deren Wirkung, sowie Art, Ort und Dauer des Einsatzes seien Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen: Aus der derzeitigen Evidenz in der wissenschaftlichen Fachliteratur lasse sich nicht ableiten, dass eine Waldtherapie „kaum noch möglich sein“ wird.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie