Rentenanalyse

Nur knapp jeder zweite Antrag auf Frührente bewilligt

2017 wurden etwa 55 Prozent der Anträge auf Frühverrentung positiv beschieden, wie der Osnabrücker Versicherungsmakler Helberg berichtet.

Veröffentlicht:

Osnabrück. Wer zu krank zum Arbeiten ist, liebäugelt oft mit einer Frühverrentung. Doch die Quote der bewilligten Anträge schwankt je nach Leistungsträger, wie jetzt der Osnabrücker Versicherungsmakler Helberg exemplarisch für das Jahr 2017 anhand öffentlich zugänglicher Daten aufzeigt.

So seien im betroffenen Jahr in Deutschland mehr als 422 .000 Anträge auf eine Frührente gestellt und nur rund 228 .000 bewilligt worden. Wie Helberg hinweist, setze sich die Frührente im Detail aus den Renten mehrerer Systeme zusammen. Allerdings gebe es keine Summe der Fallzahlen über alle Rentensysteme.

Im Jahr 2017 habe die staatliche Rentenkasse von ihren Versicherten 350 .547 Anträge auf Erwerbsminderungsrente erhalten. Gut die Hälfte der Anträge habe sie angenommen: 177 .059 neuen Frührentnern zahlte die Deutsche Rentenversicherung demnach eine Durchschnittsrente in Höhe von 716 Euro im Monat aus.

Die privaten Lebensversicherer hätten 2017 nach Angaben ihres Gesamtverbands mit 41 .041 zwei Drittel der dort eingereichten Anträge auf Geld aus der Berufsunfähigkeitsversicherung bewilligt.

Zu den dienstunfähig gewordenen Beamten liege nur die Zahl genehmigter, nicht aber beantragter Renten vor. Gut 10 .000 bewilligte Frühpensionen für erkrankte Staatsdiener nenne das Statistische Bundesamt für das Jahr 2017. Für Freiberufler wie Ärzte und Rechtsanwälte, die in eigene Versorgungswerke einzahlen, lägen gar keine Zahlen vor, so Helberg. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

10-Jahres-Bilanz

Verdienst in Gesundheit und Pflege steigt deutlich

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!