Fehlerlernsysteme

Online-Wissensspiel für Kliniken

Mit einem Online-Wissensspiel können sich Kliniken schnell einen ersten Eindruck über die Stärken und Potenziale ihres Fehlerlernsystems verschaffen - verglichen mit Häusern in ähnlicher Größenordnung.

Veröffentlicht:
Ein Screenshot der Webseite: In dem Wissensspiel geben Experten Tipps zu ausgewählten Themenbereichen.

Ein Screenshot der Webseite: In dem Wissensspiel geben Experten Tipps zu ausgewählten Themenbereichen.

© ths

WITTEN/HERDECKE (ck). Krankenhaus-Manager können mit nur wenigen Klicks herausfinden, wo ihr Haus im Vergleich zu ähnlich großen Einrichtungen beim klinischen Risikomanagement steht.

Zwar haben Krankenhäuser in den vergangenen Jahren zunehmend Instrumente und Maßnahmen eingeführt, um kritische Ereignisse und Fehler in der klinischen Versorgung zu vermeiden und die Patientensicherheit zu stärken.

Dennoch schlummern hier weiter große Potenziale. Dies gilt besonders bei der Nutzung von Critical Incident Reporting Systemes (CIRS), in denen klinische Fehler dokumentiert und analysiert werden können.

Lernbox bietet praktische Hinweise

"Die Häuser können auf diese Weise aus bereits aufgetretenen Fehlern lernen und sie in Zukunft vermeiden oder zumindest die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung verringern", beschreibt Professor Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Inhaberin der Professur für Management im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke, die Lernpotenziale zur Fehlervermeidung und Qualitätssicherung.

 Ziel eines von ihrer Forschungsgruppe entwickelten und gemeinsam mit Partnern aus der Krankenhauspraxis getesteten Online-Moduls ist es, den Wissenstransfer in Kliniken zur Einführung und Anwendung von CIRS zu fördern.

Ende Oktober wurde es bei der Fachtagung "Praxisdialog CIRS im Krankenhaus" der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen vorgestellt.

Durch einen spielerisch aufgebauten und visualisierten Statusvergleich erhalten Teilnehmer in wenigen Minuten einen ersten Eindruck über die Stärken und Potenziale, die ihr Fehlerlernsystem im Vergleich zu ähnlich großen Häusern besitzt.

Parallel dazu geben Experten aus Medizin, Recht und Wirtschaft Tipps zu ausgewählten Themenbereichen wie Mitarbeitermotivation oder Risikoanalyse.

Über Lernboxen bietet das Modul praktische Hinweise und verlinkt auch externe Inhalte wie Arbeitshilfen und Handlungsempfehlungen.

Viele Anknüpfungspunkte

"Viele Ärzte und Pflegende kennen den Nutzen von CIRS und beteiligten sich bereits aktiv an einer Verbesserung der Patientensicherheit", sagt Sabine Bohnet-Joschko.

Das Modul biete der Organisation Krankenhaus viele Anknüpfungspunkte und Kommunikationsmöglichkeiten, so Prof. Bohnet-Joschko weiter, wie CIRS noch gezielter eingesetzt, angewendet und erweitert werden könne.

Das Online-Wissensspiel entstand im Kontext des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Initiative "Fit für den Wissenswettbewerb" geförderten und von der Uni Witten/Herdecke geleiteten Verbundprojekts KnowMore.

Ziel des Projekts war die Verbesserung des Wissenstransfers zu medizintechnischen Geräten in Krankenhäusern, bei Medizintechnik-Herstellern sowie zwischen Krankenhäusern und Herstellern.

Das Modul enthält auch einen Schwerpunkt zum spezifischen Umgang mit Risikowissen über Medizinprodukte.

http://www.projekt-knowmore.de/cirs-standortbestimmung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren