PKV-Zwischenbilanz zu COVID-19

PKV-Versicherte nehmen Notlagentarif seltener in Anspruch

Günstiger Tarif oder Corona-Pandemie-Paket? Für Privatversicherte gibt es derzeit in Notlagen mehrere Optionen.

Veröffentlicht:

Köln. Die Zahl der Privatpatienten im Notlagentarif der privaten Krankenversicherer (PKV) ist im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf 97.100 gesunken. Nur im Jahr der Einführung 2013 gab es dort nach Angaben des PKV-Verbands mit 93 .600 weniger Versicherte.

Im Notlagentarif landen Versicherte, die trotz zweimaliger Mahnung ihren Beitrag nicht bezahlen. Er hat ein eingeschränktes Leistungsspektrum, ist mit rund 100 Euro im Monat aber günstig. Die Hoffnung ist, dass die Betroffenen nach einiger Zeit ihre Schulden abbezahlen und dann wieder in den Ursprungstarif zurückkehren können. Die Rechnung scheint aufzugehen: Die durchschnittliche Verweildauer beträgt ein Jahr.

Nach Einschätzung der Branche ist der Notlagentarif deshalb auch für Kunden geeignet, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Bundesregierung hat für ihre Unterstützung allerdings einen anderen Weg gewählt: Das jetzt vom Kabinett beschlossene zweite Corona-Pandemie-Paket regelt, dass solche Privatpatienten nach einem vorübergehenden Wechsel in den Basistarif ohne Gesundheitsprüfung wieder in einen Normaltarif gehen können.

Individuelle Vereinbarung zum Zahlungsaufschub

Die PKV hält das für keine gute Lösung, weil es neben dem Notlagentarif weitere Alternativen gebe. „Bei Zahlungsschwierigkeiten werden schon jetzt individuelle Vereinbarungen zum Zahlungsaufschub oder zum Tarifwechsel in andere Normaltarife geschlossen“, heißt es in einer Stellungnahme des Verbands.

Zudem gibt es mit dem Standardtarif einen weiteren PKV-Sozialtarif, der deutlich günstiger ist als der Basistarif. Er steht allerdings nur Versicherten offen, die ihren Vertrag vor 2009 abgeschlossen haben. Die PKV fordert deshalb seit langem, diesen Tarif allen Privatversicherten zu öffnen.

Der Standardtarif zählte im vergangenen Jahr branchenweit 51 .400 Versicherte, 100 mehr als 2018. Beim Basistarif gab es einen Anstieg um 400 auf 32 .400. Zusammen befänden sich in den beiden Tarifen weniger als ein Prozent aller Privatversicherten, so der PKV-Verband. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen