Im achten Jahr in Folge

PKV verliert weiter Vollversicherte

Der Rückgang der Vollversicherten in der PKV hat sich auch 2019 fortgesetzt, wie aus dem MAP-Report hervorgeht. Die Coronavirus-Pandemie könnte dies noch verstärken.

Veröffentlicht:
Weniger Neuzugänge als Abgänge verzeichnet die PKV seit Jahren in der Vollversicherung.

Weniger Neuzugänge als Abgänge verzeichnet die PKV seit Jahren in der Vollversicherung.

© vege / stock.adobe.com

Köln. Den privaten Krankenversicherern (PKV) ist es offenbar auch 2019 nicht gelungen, den seit Jahren anhaltenden Rückgang der Kunden in der Vollversicherung aufzuhalten. Das geht aus der aktuellen PKV-Bilanzanalyse des Branchendienstes Map-Report hervor.

Ein vollständiger Vergleich zum Jahr 2018 ist allerdings noch nicht möglich, weil nicht alle Anbieter rechtzeitig zur Erstellung der Analyse ihre Angaben zur Anzahl der Vollversicherten im vergangenen Jahr geliefert haben.

Die bislang vorliegenden Daten lassen jedoch darauf schließen, dass die Branche eine fünfstellige Zahl an Vollversicherten eingebüßt haben könnte. 2018 hatten die 33 vom Map-Report untersuchten PKV-Gesellschaften insgesamt 8.753.400 Vollversicherte im Bestand.

Rechnet man die vier Anbieter heraus, von denen noch keine aktuellen Daten vorliegen, betrug der Bestand an Vollversicherten bei den verbleibenden 29 Gesellschaften im Jahr 2018 insgesamt 8.566.935. Im vergangenen Jahr kamen diese Unternehmen in Summe auf 8.543.862 Vollversicherte. Das ist ein Minus von mehr als 23.000.

Seit 2011 Verlust einer Viertelmillion Versicherter

Damit wäre das Haupt-Geschäftsfeld der Branche im achten Jahr in Folge rückläufig. Das hat vor allem damit zu tun, dass die Anbieter mehr Kunden durch den Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung sowie durch Tod verlieren, als sie im Gegenzug an Neueintritten verzeichnen. 2018 betrug der Rückgang 17.100 Vollversicherte, 2017 lag er bei 19.300. Seit 2011 hat der Markt insgesamt knapp eine Viertelmillion Vollversicherte eingebüßt.

Wandel durch Krise beschleunigt?

Es ist davon auszugehen, dass sich der Rückgang in dem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 beschleunigen wird. Viele Kunden, die zuvor selbstständig tätig waren, arbeiten aufgrund der Krise inzwischen angestellt und liegen mit ihrem Gehalt oft unter der Versicherungspflichtgrenze.

Hinzu kommt, dass gesetzlich versicherte Angestellte, die mit einem Wechsel in die PKV liebäugelten, angesichts der unsicheren Lage auf dem Arbeitsmarkt diese Entscheidung verschieben könnten. (bel)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Dr. Rainer Michael Stiebing 03.09.202011:52 Uhr

Wen wundert es ? Da sich die Versicherungsgrenzen deutlicher erhöhen, als die Gehälter, nimmt auch der Pool derer, die sich in der PKV versichern können, stetig ab.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung