Infomaterial für Ärzte

Patientensicherheit während der Corona-Krise fördern

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) und Partner stellen gesammelte Informationen für mehr Patientensicherheit während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Frankfurt. Um Ärzte in Klinken und Praxen während der Corona-Krise schnell, zuverlässig und niedrigschwellig mit nützlichen Informationen rund um das Thema Patientensicherheit zu versorgen, stellt eine Kooperation bestehend aus der Inworks GmbH, dem Institut für Patientensicherheit und Teamtraining GmbH (InPASS) und der GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH zusammen mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ihre Informationen und Ressourcen in einem gemeinsamen Angebot kostenfrei zur Verfügung. Kernstück sind einer Mitteilung des APS zufolge ein auf Fragen rund um Corona ausgerichtetes Meldesystem für kritische Ereignisse und Hinweise auf konkrete Handlungs- und Verbesserungsmöglichkeiten.

„Jeder vermiedene Patientenschaden ist eine Entlastung für die Versorgungseinrichtungen und natürlich ein Gewinn für die Patienten. Deshalb ist es so wichtig, gerade in der jetzigen Krise schnell aus den Vorkommnissen anderer Einrichtungen zu lernen“, wird dazu Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende im APS, in der Mitteilung zitiert.

Man habe die vorhandenen Ressourcen möglichst schnell und zielgerichtet in die Verbesserungen der Patientenversorgung einbringen wollen, so Markus Tannheimer, Geschäftsführer von Inworks, die die technische Plattform für das Onlineangebot bereitstellt. Besonders wichtig sei dabei, dass die Hinweise und Empfehlungen von Praktikern für Praktiker der Versorgung vor Ort geschrieben, zugleich aber auch von Patientensicherheitsprofis noch einmal auf Plausibilität gecheckt worden seinen, ergänzt Marcus Rall, Gründer und Geschäftsführer von InPASS. (eb)

Das gemeinsame Portal mit einem Corona-spezifischen Fehlermeldesystem (CIRS) und weiteren Tipps für mehr Patientensicherheit ist kostenfrei zugänglich unter: www.cirs-health-care.de/covid-19-cirs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung