Patientenversorgung profitiert von gutem Management

Eine Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey macht deutlich: Gutes Management senkt die Sterblichkeitsrate an Krankenhäusern.

Veröffentlicht:
Klinikmanagement unter der Lupe: Hohe Qualität kann sich womöglich positiv auf die Sterblichkeitsrate auswirken.

Klinikmanagement unter der Lupe: Hohe Qualität kann sich womöglich positiv auf die Sterblichkeitsrate auswirken.

© Denis Dittrich / fotolia.com

KÖLN (iss). Krankenhäuser mit einer hohen Managementqualität und guten wirtschaftlichen Ergebnissen schneiden in der Regel auch bei der Patientenversorgung gut ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey & Co.

"Medizinischer Erfolg, eine große Patientenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit schließen einander nicht aus, sondern sind gemeinsam die Folge eines guten Klinik-Managements", kommentiert Reinhard Wichels, Partner bei McKinsey, die Ergebnisse.

Nach der Untersuchung spiegelt sich ein gutes Klinikmanagement direkt in geringeren Sterblichkeitsraten wider und auch in einem besseren Finanzergebnis. Größere Häuser schneiden im Schnitt besser ab als kleine, solche in privater Trägerschaft besser als öffentliche Kliniken.

Für die Studie hat das Unternehmen gemeinsam mit der London School of Economics Manager und Führungskräfte in 1200 Kliniken aus sieben Ländern befragt und Daten aus den Häusern ausgewertet. In Deutschland waren 130 Kliniken einbezogen. In der Studienauswertung lag der Fokus klar auf Großbritannien und den USA.

Die Krankenhäuser wurden nach einem Management-Index bewertet. Er basiert auf 24 Kategorien, die von Personalführung und -entwicklung über den Entscheidungsfreiraum des Managements und den Verwaltungsaufwand für Ärzte bis zum medizinischen Sachverstand der kaufmännischen Führungsspitze reichten.

Auch die Qualität der Versorgung soll dort abgebildet werden, etwa über die Sterblichkeitsquote nach Herzinfarkten. Welche weiteren medizinischen Faktoren eine Rolle spielten, sagt McKinsey nicht.

Auf dem Management-Index mit einer Skala von eins bis fünf schneiden die US-amerikanischen Kliniken mit durchschnittlich drei am besten ab. Deutschland liegt mit 2,64 im Mittelfeld. Schlusslicht ist Frankreich mit 2,40.

"Der Vergleich über die Ländergrenzen hinweg ist aber nur bedingt aussagekräftig, weil die jeweiligen Gesundheitssysteme den Krankenhäusern ganz unterschiedliche Handlungsspielräume lassen", betont Reinhard Wichels. Innerhalb Deutschlands gebe es erhebliche Unterschiede zwischen den Krankenhäusern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?