Saarland

Pharma-Fördergesellschaft wird aufgelöst

Akademische Pharmaforschung hat im Saarland Fuß gefasst.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die 2011 gegründete "Gesellschaft zur Förderung der pharmazeutischen Biotechnologie im Saarland" (GEBIOTEC) wird aufgelöst.

Die gemeinsam von der IHK und der Landesregierung getragene Stiftung habe 12 Jahre lang erfolgreich gearbeitet, heißt es in einer Mitteilung der IHK. Wichtigstes Projekt der Fördergesellschaft sei der Aufbau des Institutes für Pharmazeutische Biotechnologie an der Saar-Uni gewesen. Dafür habe GEBIOTEC insgesamt 4,47 Millionen Euro ausgegeben.

Dieses Institut sei auch die Keimzelle für das 2009 entstandene Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) gewesen.

Das HIPS wurde gemeinsam von der Universität des Saarlandes und dem Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegründet. Es sei das bundesweit erste öffentlich geförderte Institut außerhalb einer Universität, das sich der Entwicklung von Arzneistoffen widmet.

Ein weiterer Hotspot der universitären Pharmaforschung soll demnächst an der Uni des Saarlands mit dem "Zentrum für Pharmazeutische Wissenschaften" entstehen. Es werde sich dabei um den "größten akademischen Standort für pharmazeutische Forschung in Deutschland" handeln, heißt es weiter. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor