Vorübergehende Lösung

Philipsen und Weber übernehmen kommissarische Leitung des UKB

Die Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wird kommissarische Ärztliche Direktorin der Bonner Uniklinik. Der Dekan der Medizinischen Fakultät übernimmt den Vorstandsvorsitz interimistisch.

Veröffentlicht:
Die kommissarische Besetzung im UKB-Vorstand: Clemens Platzköster, Professor Bernd Weber, Professorin Alexandra Philipsen, Professor Johannes Oldenburg und Alexander Pröbstl. (v.l.n.r.)

Die kommissarische Besetzung im UKB-Vorstand: Clemens Platzköster, Professor Bernd Weber, Professorin Alexandra Philipsen, Professor Johannes Oldenburg und Alexander Pröbstl. (v.l.n.r.)

© Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler

Bonn. Professorin Alexandra Philipsen wird kommissarische Ärztliche Direktorin des Universitätsklinikums Bonn (UKB), Professor Bernd Weber wird kommissarischer Vorstandsvorsitzender. Sie übernehmen interimistisch die Ämter von Professor Wolfgang Holzgreve, der am 1. Oktober nach zwölf Jahren als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender in den Ruhestand geht.

Philipsen ist Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB und stellvertretende Ärztliche Direktorin. Weber ist Dekan der Medizinischen Fakultät.

Professor Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, zieht als kommissarischer stellvertretender Ärztlicher Direktor neu in den UKB-Vorstand ein. Als Kaufmännischer Direktor und stellvertretender Vorstandsvorsitzender bleibt Clemens Platzköster in dem Gremium aktiv, als Pflegedirektor Alexander Pröbstl.

Das UKB hat eine Findungskommission ins Leben gerufen, die unter Einbeziehung einer Headhunting-Agentur eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für den Gynäkologen Holzgreve suchen wird. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?