Gießen/Marburg

Private Uniklinik in der Verlustzone

Keine Ruhe für das Uniklinikum Gießen/Marburg: Für das vergangene Jahr droht ein Millionen-Minus. Klinikdirektoren und Betriebsrat sind alarmiert.

Veröffentlicht:

MARBURG/GIEßEN. Dass das privatisierte Uniklinikum Gießen und Marburg seit geraumer Zeit rote Zahlen schreibt, ist bekannt. Nun hatte die Geschäftsführung erstmals konkrete Zahlen für das vergangene Jahr 2012 genannt: Demnach rechnet man mit einem Minus von knapp 17 Millionen Euro.

Entsprechende Zahlen wurden jüngst in der Lokalpresse genannt. Demnach beläuft sich der erwartete Verlust in Gießen auf rund elf und in Marburg auf knapp sechs Millionen Euro. Das grundlegende Problem sei, dass die Erlöse zwar zunähmen, die Kosten allerdings noch schneller stiegen.

Der Sprecher des von Rhön übernommenen Großkrankenhauses wollte zu den Zahlen auf Anfrage keine näheren Angaben machen. Das Klinikum teilte lediglich mit, dass sich Geschäftsführung und Chefärzte auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt hätten, um zu einer "nachhaltigen wirtschaftlichen Ergebnisverbesserung" zu kommen.

Zugleich wollen sie gemeinsam mit den Direktoren der 80 Kliniken und Institute die Krankenversorgung auf höchstem universitärem Niveau erhalten sowie die Freiheit der Forschung sichern.

Dazu sollen kompetente Ärzte und Pflegekräfte gehalten, die Abläufe in beiden Häusern optimiert und ein "Sollstellenplan" umgesetzt werden. Die beiden Sprecher der Klinikdirektoren, die Professoren Hans-Peter Howaldt und Hinnerk Wulf, sprachen von einer "schwierigen wirtschaftlichen Situation".

"Jetzt hat die Konzernzentrale wohl begriffen, dass man hier keine Gewinne machen kann", kommentierte der Gießener Betriebsratsvorsitzende Klaus Hanschur.

Der Rhön-Konzern habe bei der Übernahme völlig unterschätzt, dass ein Universitätsklinikum nicht mit kommunalen Krankenhäusern vergleichbar sei, sagte er. Bis heute handelt es sich um die bundesweit einzige Privatisierung eines Universitätsklinikums.

Das Marburger Uniklinikum schrieb beim Verkauf 2006 eine schwarze Null. In Gießen gab es damals ein jährliches Defizit von etwa zehn Millionen Euro. Schon 2007 verzeichneten die fusionierten mittelhessischen Uni-Kliniken ein Plus von einer Million Euro, 2011 erwirtschafteten sie einen Rekordgewinn von 15 Millionen Euro.

Auch deshalb reagierten die Beschäftigten mit Demonstrationen und Protestaktionen, nachdem Anfang des Jahres bekannt wurde, dass Rhön Personal abbauen will.

Nach Betriebsratsangaben gingen bereits mehr als 100 Mitarbeiter durch Fluktuation verloren. Im Juni kündigte der Krankenhausbetreiber an, dass 236 Stellen vor allem in patientenfernen Bereichen wegfallen sollen. Aktuell arbeiten nach Angaben von Rhön rund 9700 Beschäftigte im Klinikum.

Ärger gibt es derzeit auch um etwa 150 Mitarbeiter, die zum Jahreswechsel in den Landesdienst zurückkehren. Ihnen hat Rhön das "Weihnachtsgeld" - es handelt sich dabei um eine Ergebnisbeteilung - bislang vorenthalten. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“