Regierung macht Druck bei der E-Card

Veröffentlicht:
E-Card: In Berlin wird offensichtlich Gas gegeben.

E-Card: In Berlin wird offensichtlich Gas gegeben.

© dpa

BERLIN (mn/eb). Die Bundesregierung will den Krankenkassen bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) Dampf machen. Die Regierungskoalition hat dazu einen entsprechenden Änderungsantrag zum GKV-Finanzierungsgesetz gestellt.

Demnach sollen die Kassen bis Ende 2011 an mindestens zehn Prozent ihrer Versicherten die eGK ausgegeben haben. Tun sie das nicht, sollen ihnen finanzielle Sanktionen drohen.

Die Ausgaben für die Verwaltungskosten sollen dann im Jahr 2012 gegenüber 2010 um zwei Prozent gekürzt werden.

Der Änderungsantrag liegt der "Ärzte Zeitung" vor. Zur Begründung heißt es darin, dass die eGK ja zur Reduzierung des Missbrauchs und damit zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit genutzt werden soll.

Als weiterer Anreiz soll gelten, dass die Kosten, die den Krankenkassen durch die Einführung der eGK entstehen, nicht bei den Verwaltungskosten berücksichtigt werden sollen. Die Verwaltungskosten der Kassen sollen im kommenden Jahr gedeckelt werden.

Die Freie Ärzteschaft kritisierte unterdessen das "handstreichartige Vorgehen" der Regierungskoalition.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen