Ausbildung

Rekord bei Studium ohne Abitur

Veröffentlicht:

BERLIN/GÜTERSLOH. Jeder vierzigste Erstsemester an deutschen Hochschulen hat kein Abitur. Die Gesamtzahl der Studierenden ohne allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife stieg 2015 auf den Höchststand von 51.000. Das berichtet das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Angesichts von 2,8 Millionen Studenten ist die Quote derjenigen, die als beruflich besonders Qualifizierte, über Zulassungs- und Begabtenprüfungen oder per Probestudium zu Uni gehen, mit 1,8 Prozent aber immer noch gering. Eine positive Entwicklung zeigt sich bei den Studienabschlüssen: 1,3 Prozent aller Hochschulabsolventen haben mittlerweile ein Studium ohne Abitur erfolgreich beendet - ein neuer Höchstwert gegenüber den Vorjahren auch hier. Zwischen 2010 und 2015 erwarben insgesamt rund 25 000 Studierende ohne allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife einen akademischen Abschluss.

Wie CHE-Expertin Sigrun Nickel erläuterte, hat sich "die Zahl der Hochschulabsolventen, die über den beruflichen Weg ins Studium gelangt sind, in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich gesteigert". Die Hochschule mit den meisten Erstsemestern ohne eigentliche Zugangsberechtigung war die Fernuniversität Hagen. Interessierten stehen bundesweit knapp 7000 Studienangebote offen. Den Angaben zufolge steht für solche Studierende der Bachelorabschluss im Vordergrund – nur 7 Prozent belegen einen Masterstudiengang. Innerhalb der gesamten Studierendenschaft ist es jeder Vierte.

Unter den Studenten ohne Abitur oder Fachhochschulreife gehören die Fächergruppen Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften mit einem Anteil von gut zehn Prozent jedoch nicht zu den beliebtesten Fächern. Davor stehen Ingenieurswissenschaften sowie Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. (dpa/ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?