Deutsche Fondsbranche

Rekordwert beim Anlagevolumen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die deutsche Fondsbranche hat 2013 so viel Geld verwaltet wie nie. Das Anlagevolumen kletterte im Vergleich zu 2012 von rund 2,04 Billionen Euro auf 2,105 Billionen Euro, wie der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) in Frankfurt mitteilte.

"2013 war das Jahr der Erkenntnis, dass der Höhepunkt der Euro-Krise wohl überwunden ist", bilanzierte BVI-Präsident Holger Naumann. Für das laufende Jahr zeigte sich Naumann nach einem Start auf Vorjahresniveau zuversichtlich: "Ich gehe davon aus, dass unser Geschäft weiter wächst."

Im vergangenen Jahr verbuchte die Branche Zuflüsse vor allem in Spezialfonds, in die Versicherer und Versorgungswerke investieren. Mit einem Rekordabsatz von 76,7 Milliarden Euro dominierte diese Fondskategorie das Neugeschäft.

Zum Jahresende entfiel gut die Hälfte des verwalteten Vermögens auf Spezialfonds.Angesichts des niedrigen Zinsumfelds und Minirenditen bei vielen Sparprodukten stecken auch Privatanleger Geld in Fonds.

Die Zuflüsse in Publikumsfonds (Aktien- und Rentenfonds) in Höhe von netto 18,7 Milliarden Euro lagen zwar unter dem Vorjahreswert (24,5 Milliarden Euro).

Dennoch sei die Zahl "angesichts hoher Abflüsse während der Finanz- und Euroschuldenkrise ein gutes Ergebnis (...) über dem langfristigen Mittelwert", sagte Naumann. "Wir gehen davon aus, dass weiterhin höher rentierliche Produkte gesucht werden."

Besonders gefragt unter den Publikumsfonds waren Mischfonds mit Anlagen in Aktien und Anleihen. Aus reinen Aktienfonds zogen Anleger unter dem Strich Geld ab.

Von der neuen Bundesregierung fordert der BVI mehr Förderung privater wie betrieblicher Altersvorsorge, deren Basis oft Fonds sind. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung